Eine ähnliche Initiative wurde vor ungefähr einem Jahr schon mal vom Bonner AStA-Referat für Ökologie gemeinsam mit Campusgrün und dem fzs angestrengt, führte aber zu kaum Erfolgen, weshalb ein Neustart versucht werden sollte.
Die Bundesvorstände von fzs und Campusgrün (und gerne auch von weiteren bundesweiten Zusammenschlüssen von Studierenden) sollten vor allem die Kommunikation dieses Papiers an Studierendenschaften koordinieren, um von ihnen NAM-Erfahrungswerte und -Wissenschaftler*innen zusammenzutragen. Diese können gerne weiterhin an oeko@asta.uni-bonn.de gesendet werden. Auch darüber hinaus kann das weiterhin von der Links-Grünen Liste Bonn besetzte Ökologie-Referat die Aktion steuern.
Das zitierte Interview mit Axel Radlach Pries kann hier abgerufen werden: https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/ein-berliner-institut-fuer-alternative-zu-tierversuchen-15260615.html.
Als Anregung für gute NAM-Erfahrungen listen wir nachfolgend einige gute Beispiele auf.
Aus der Industrie:
https://www.zeit.de/news/2023-05/26/merck-chefin-garijo-fuer-ausstieg-aus-tierversuchen
https://www.roche.com/stories/modeling-the-future
https://institutehumanbiology.com/
Von Hochschulen/ Instituten:
https://www.bcp.fu-berlin.de/pharmazie/faecher/pharmakologie/Team/index.html
https://www.tu.berlin/angewbiochem/ueber-uns/leitung
https://jwi.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/
https://www.bihealth.org/de/forschung/arbeitsgruppe/translationale-humane-organmodelle
https://www.biologie.uni-konstanz.de/leist/
https://www.biologie.uni-konstanz.de/leist/caat-europe/
https://www.researchgate.net/profile/Mario-Rothbauer
https://www.invitrojobs.com/index.php/de/forschung-methoden/arbeitsgruppen
Von Start-Ups/ gemeinnützigen Organisationen:
https://www.ineris.fr/en/ineris/news/birth-pepper-platform
https://www.researchgate.net/profile/Nick-Jukes
COLAAB: https://www.pcrm.org/ethical-science/animalmethodsbias
Aus dem Bereich „Ernährung“, denn auch hier werden Anleihen aus der Zellforschung und dem „Tissue Engineering“ genommen und viele Start-Ups und Forschungskooperationen entstehen:
https://www.tci.uni-hannover.de/de/arbeitsgruppen/biokatalyse-und-bioreaktionstechnik
https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000156303/150383212
https://gfi.org/wp-content/uploads/2023/01/2022-Cultivated-Meat-State-of-the-Industry-Report-2-1.pdf